Sie erreichen unsere Landesagentur in Kiel
Mo. - Do. 8.00 - 15.30 Uhr
Freitag 8.00 - 13.00 Uhr
Anschrift:
Fahrlehrerversicherung VaG Telefon: 04 31 / 3 07 47
Landesagentur Schleswig-Holstein Telefax: 04 31 / 33 66 45
Knorrstraße 5
e-mail: LA23@FvVaG.de
24106 Kiel
Mitarbeiterin:
Frau Bettina Luckfiel
Frau Pamela Voigt
Unsere Direktionsbeauftragte:
Frau Dirks ist jeden 1. Donnerstag im Monat in Kiel, Knorrstr. 5 zwischen 9.00 - 12.00 Uhr zu erreichen oder unter
Telefon: 04151 – 86 68 887
Handy 0172- 73 17 024
e-Mail: Nicole.Dirks@FvVaG.
Informationen
Info Versicherungsschutz BE-Ausbildung
Infos nach Verkehrsunfällen
www.zentralruf.de
www.verkehrsopferhilfe.de
Verein Verkehrsopferhilfe Telefon: 040 - 30 18 00
Zündschlüssel muss immer abgezogen werden
wer sein Auto verlässt (nach dem Weg fragen) muss den Schlüssel immer abziehen. Wird das Auto gestohlen zahlt die Teilkaskoversicherung nicht. Das Gericht
findet zu Recht. Der Autofahrer habe grob fahrlässig gehandelt. Er hätte den Schlüssel abziehen müssen.
OLG Rostock, Az. 5 U
153/2008
Versicherungskarte
Verschiedene Versicherer bieten Ihren Kunden an, sich ihre grüne Versicherungskarte im Internet herunterzuladen und dann selbst auszudrucken. Doch das kann Probleme geben, warnt der KS-Autoclub in
München. Der Ausdruck erfolge in der Regel auf weißem Papier, und das wiederum werde von manchem Grenzbeamten nicht anerkannt.
ddp
05.01.2010
Europäischer Unfallbericht
Wer mit dem Auto ins europäische Ausland fährt, sollte bei seinem Versicherungsunternehmen das Formular für den „Europäischenunfallbericht" anfordern. Denn
müssen im fremden Land Unfalldaten notiert werden, erleichtert das zweisprachige Formular die Schadensregulierung, erläutert der Zentralruf der Autoversicherer in Hamburg. Kostenlose Vordrucke gibt
es für die 25 Mitgliedsländer der EU sowie Island, Norwegen, Liechtenstein und die Schweiz.
Informationen im Internet: www.zentralruf.de
dpa
Vor der ersten Fahrt in die Versicherungsakte schauen
Hat das eigene Kind gerade den Führerschein absolviert, sollten Eltern es nicht vorschnell ans Steuer der "Familienkutsche" lassen. Wichtig ist ein vorheriger
Blick in die Kfz-Versicherungspolice, rät der ADAC. Dort hat der Halter unter Umständen angegeben - und dies in der Zwischenzeit vergessen - , dass nur Personen über 25 Jahre den Wagen steuern.
Verursacht dann ein 18-Jähriger einen Unfall drohen drastische Strafprämien der Versicherung.